In den SEA LIFE Großaquarien können kleine und große Besucher auf spielerische und unterhaltsame Weise die zahlreichen Lebewesen unserer Flüsse und Meere entdecken.
Warum sind Haie schlechte Eltern? Legen Rochen Eier? Und wie viele Arten von Quallen gibt es? Diese und viele weitere Fragen werden im SEA LIFE beantwortet!
Artenreiche Unterwasserwelt
SEA LIFE ist mit mehr als 50 Standorten und über 23 Millionen Besuchern pro Jahr die weltweit größte Aquarienkette. In Deutschland bieten acht Standorte faszinierende Einblicke in die artenreiche Unterwasserwelt: Berlin, Konstanz, Königswinter, Hannover, Oberhausen, München, Speyer und Timmendorfer Strand. Jeder Standort umfasst zwischen 30 und 50 Becken, die vom hüfthohen Rochenbecken bis zum säulenartigen Standaquarium mit Mikroskopeffekt sehr unterschiedlich sind. Als Highlight führt an jedem Standort ein gläserner Tunnel mitten durch das Ozeanbecken.
SEA LIFE Trust
Die Vision von SEA LIFE sind gesunde und artenreiche Meere. Hierzu kooperiert SEA LIFE mit der Partner-Organisation SEA LIFE Trust. Zusammen unterstützen sie weltweite Projekte zur Realisierung dieser Vision und setzen sich aktiv für den Meeresschutz ein. Der SEA LIFE Trust betreibt darüber hinaus verschiedene Schutzgebiete und Schutzstationen, darunter die weltweit erste Schutzstation für Belugas auf Island.Weitere Informationen unter www.sealifetrust.org.
Erhalten. Retten. Beschützen
Die Großaquarien verstehen sich als Botschafter der Meere und verbreiten auf spielerische und unterhaltsame Weise Begeisterung für die Lebewesen aller Gewässer, um damit auch bei den Besuchern den Wunsch nach Erhaltung und Schutz des Lebensraums Meer zu wecken. Unterstützt wird das Engagement vom SEA LIFE Trust, der 2012 gegründet wurde. Mit Hilfe von weltweiten Spendenaktionen und Unterschriftensammlungen, dem Aufruf zur Mithilfe, erfolgsversprechenden Tierschutzkampagnen sowie dem Auf- und Ausbau von Aufzuchtstationen unterstützt SEA LIFE das Fortbestehen der Artenvielfalt im Meer.
Spaß für Klein und Groß
Während spannender Event- und Themenwochen setzen die Standorte besondere Schwerpunkte und bieten so regelmäßig neue Entdeckungsreisen. Aktuelle Informationen unter www.sealife.de.
Natürlich können Gruppen, Schulen und KiTas die Unterwasserwelt nicht nur alleine erkunden, sondern auch in altersgerechten, geführten Rundgängen auf Tauchgang gehen. Ob mit Hainrich, dem Hai, der seine Freunde im Ozean sucht, oder biologischen Themen, die zu verschiedenen Lebensräumen auf den Lehrplan abgestimmt sind.
Unterrichtsmaterialien zur Vor- und Nachbereitung werden ebenfalls zur Verfügung gestellt, womit das SEA LIFE zum fischtastischen, außerschulischen Lernort wird. Aufgrund der aktuellen Pandemie ist dieses Angebot derzeit eingeschränkt. Aktuelle Infos unter www.sealife.de.
Roman vor mehr als einem Jahr
Wenn wir an der von uns geliebten Ostsee sind, ist ein Besuch im Sealife immer Pflichtprogramm. Die Kinder und auch wir lieben es!!!