Veröffentlicht am: 25.03.2025

Englischsprachiges Internat: Nützliche Tipps für die Auswahl

Englischsprachiges Internat: Nützliche Tipps für die Auswahl

Es kann sehr herausfordernd sein, das passende Internat in einem englischsprachigen Land für das eigene Kind zu finden. Schließlich stehen sehr viele Internate zur Auswahl – die begehrtesten befinden sich dabei im Vereinigten Königreich und in den USA. Im Folgenden finden sich nützliche Tipps, die dabei helfen, ein englischsprachiges Internat auszuwählen, das zu den persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen des Kindes passt.

Tipp Nr. 1: Bedürfnisse des Kindes verstehen

Ein Internatsaufenthalt in einem Land, in dem Englisch gesprochen wird, gelingt tendenziell nur dann, wenn das Kind diesen Weg aus eigener Überzeugung geht. Eltern sollten deshalb die individuellen Wünsche und Bedürfnisse ihres Nachwuchses bei der Internatsauswahl berücksichtigen. Gleichzeitig müssen sie sich bewusst sein, dass ihre eigenen Vorstellungen nicht immer mit jenen ihres Kindes übereinstimmen.

Lange bevor also eine Entscheidung für ein bestimmtes Internat getroffen werden kann, sollten Eltern ein ausführliches Gespräch mit ihrem Kind über einen möglichen Schulbesuch im Ausland führen. Dies ermöglicht es dem Nachwuchs, seine Gedanken zum Internatsbesuch in Worte zu fassen. Eltern haben dagegen die Gelegenheit, die persönlichen Vorlieben ihres Sprösslings zu verstehen und sie in den späteren Auswahlprozess einfließen zu lassen.

Tipp Nr. 2: Ziel des Internatsbesuchs festlegen

Mit einem klaren Ziel vor Augen fällt die Entscheidung für das passende englischsprachige Internat deutlich einfacher. Deshalb sollten Eltern – gemeinsam mit ihrem Kind – genau überlegen, welches Ziel mit dem Internatsaufenthalt erreicht werden soll.

Wenn Kinder zum Sprachenlernen ins Ausland gesendet werden, bietet sich ein Schulbesuch natürlich an. Soll also das Kind hervorragendes Englisch – idealerweise mit einem britischen oder US-amerikanischen Akzent – sprechen, gibt es eine Reihe wichtiger Auswahlkriterien. Um dieses Ziel zu erreichen, kommen etwa Internate mit einer hohen Anzahl an Muttersprachlern, einem umfassenden Englisch-Angebot und einem Mindestaufenthalt von 2 Trimestern infrage.

Tipp Nr. 3: Optimale Lage auswählen

Die Lage des Internats ist ebenfalls ein sehr wichtiges Entscheidungskriterium. Einerseits geht es um die Frage, in welchem englischsprachigen Land das Kind zur Schule gehen soll. Andererseits muss zwischen Internaten in Städten und ländlichen Umgebungen gewählt werden. Alles hat Vor- und Nachteile – letzten Endes kommt es hier aber primär auf die Vorlieben des Kindes an.

Wenn sich das Kind etwa vorstellen kann, für längere Zeit auf einem anderen Kontinent zu leben, sind die USA noch im Rennen. Wenn es aber lieber in Europa bleiben möchte, ist das Vereinigte Königreich natürlich die bessere Wahl. 

Was die unmittelbare Umgebung des Internats betrifft, haben die persönlichen Interessen des Kindes einen entscheidenden Einfluss. Wenn der Nachwuchs gerne Zeit in der Natur verbringt, ist eine Schule am Land besser, weil es hier deutlich mehr Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten gibt als in einer Stadt. Ist das Kind hingegen vor allem kulturell interessiert, ist die Nähe zu Museen, Theatern und Kunstgalerien ein großer Pluspunkt für ein städtisches Internat.

Tipp Nr. 4: Pädagogisches Konzept überprüfen

Jedes englischsprachige Internat verfolgt ein bestimmtes pädagogisches Konzept, das Eltern bei der Auswahl berücksichtigen sollten. Manche Schulen legen etwa den Schwerpunkt auf akademische Spitzenleistungen, um etwa das International Baccalaureate (IB) zu erreichen, während andere Kreativität besonders stark fördern. Wiederum andere sind christlich geprägt und stärken das Kind in seinem Glauben.

Welches pädagogische Konzept letztendlich infrage kommt, hängt immer von den Bedürfnissen des eigenen Kindes ab und ist wiederum ganz eng mit dem übergeordneten Ziel des Internatsbesuchs verknüpft. Wenn etwa die Kreativität des Kindes gefördert werden soll, kommen natürlich nur Internate mit einem umfassenden kreativen Angebot in die nähere Auswahl.

Tipp Nr. 5: Internate vor Ort besuchen

Es empfiehlt sich, englischsprachige Internate vorab persönlich zu besuchen. Natürlich machen die Schulen im Ausland in den dazugehörigen Werbebroschüren einen positiven Eindruck, aber wie sie tatsächlich sind, kann nur ein Besuch vor Ort wirklich zeigen.

Gespräche mit Lehrpersonen und Schülern sowie eine Führung durch das Internat helfen Eltern und ihrem Kind, einen guten Einblick zu bekommen. Wichtig ist jedoch zu jedem Zeitpunkt der Besichtigungen, den eigenen Nachwuchs nicht unter Druck zu setzen. Am besten ist es, wenn Eltern Schulführungen mit spaßigen Aktivitäten verbinden, um eine unvergessliche Familienreise mit Bildungsfokus zu genießen.

Tipp Nr. 6: Empfehlungen einholen

Um auf Nummer sicher zu gehen, empfiehlt es sich, mit Eltern zu sprechen, deren Kind bereits auf einem der Internate war, das in die nähere Auswahl kommt. Solche Gespräche können sehr hilfreich sein, um aus erster Hand zu erfahren, wie die jeweilige Schule tatsächlich ist.

Je mehr positive Rückmeldungen es gibt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um ein empfehlenswertes Internat handelt. Wenn die Meinungen der anderen Familien dann noch mit den eigenen Eindrücken übereinstimmen, kann das ein klarer Hinweis sein, dass das Internat zum eigenen Kind passt.

Tipp Nr. 7: Kosten berücksichtigen

Die anfallenden Kosten für einen Aufenthalt in einem englischen Internat sind natürlich ebenfalls entscheidend. Neben den regulären Schulgebühren müssen Eltern – je nach Internat – auch mit zusätzlichen Kosten für z. B. Schulbücher, Schuluniformen und Freizeitaktivitäten rechnen.

Bei der Suche nach dem passenden Internat für das eigene Kind sollten Eltern deshalb immer die damit verbundenen Kosten im Auge behalten. Sie tun gut daran, sich bereits vorab zu überlegen, welches Budget überhaupt zur Verfügung steht, um sich den Schulbesuch gut leisten zu können und kein großes Loch in die Haushaltskasse zu reißen.

Fazit: Ein englischsprachiger Internatsbesuch will gut überlegt sein

Wenn Eltern ihr Kind auf ein Internat in einem englischsprachigen Land schicken möchten, will die Entscheidung für eine bestimmte Schule gut überlegt sein. Mit diesen nützlichen Tipps gelingt die Internatsauswahl ganz bestimmt.

 

Foto von Vasily Koloda auf Unsplash

Kommentare

    Zurzeit gibt es für diesen Beitrag noch keine Kommentare :( Verfasse jetzt den ersten Beitrag.

Kommentar schreiben

Mit * gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.