Veröffentlicht am: 16.07.2025

Parken am Flughafen München: Was kostet es wirklich?

Parken am Flughafen München: Was kostet es wirklich?

Wer mit dem Auto zum Flughafen München fährt, wird schnell feststellen: Parken ist dort nicht gerade günstig – vor allem, wenn man länger verreist. Die Wahl des richtigen Parkplatzes kann sich erheblich auf das Reisebudget auswirken.

Zwischen den offiziellen Flughafenparkhäusern, Economy-Parkplätzen und privaten Anbietern gibt es große Preisunterschiede. Doch es geht nicht nur ums Geld: Auch Entfernung zum Terminal, Shuttle-Service, Sicherheit und Komfort spielen eine Rolle. Wer gut vergleicht, kann viel sparen, ohne auf Service verzichten zu müssen. Die folgenden Abschnitte liefern hierzu wichtige Tipps.

Parkos: Der transparente Parkplatzvergleich

Wer am Flughafen München Parkgebühren sparen möchte, sollte sich Zeit nehmen, um die verschiedenen Angebote einander gegenüberzustellen. Eine praktische Möglichkeit, schnell den passenden Parkplatz zu finden, ist die Vergleichsplattform Parkos. Sie bietet eine Übersicht über nahezu alle privaten Parkplatzanbieter rund um den Flughafen München und ermöglicht es, diese nach Preis, Entfernung und Service zu filtern.

Egal ob Shuttle-Service, Valet-Parken oder Tiefgarage – über Parkos können alle verfügbaren Optionen mit wenigen Klicks verglichen und direkt gebucht werden. Dabei legt das Unternehmen Wert auf geprüfte Partner, transparente Preise und ehrliche Kundenbewertungen.

Ein besonders hilfreiches Feature ist die Echtzeit-Preisberechnung: Man gibt einfach Reisedatum und Uhrzeit ein und erhält sofort eine Liste mit verfügbaren Parkplätzen inklusive Endpreis – ohne versteckte Zusatzkosten. Die Plattform zeigt nicht nur Preise, sondern auch Informationen über Transferzeiten, Schlüsselabgabe, Öffnungszeiten und Services wie Fahrzeugreinigung oder E-Ladesäulen.

Beispiel: Die günstigsten Anbieter laut Parkos (Stand Juli 2025)

Für eine beispielhafte Parkdauer von acht Tagen im Juli 2025 listet Parkos folgende drei Anbieter als die derzeit günstigsten Optionen:

Anbieter

Preis

Service

Parkplatztyp

Transferzeit zum Terminal

Drive&Park München

47 Euro

Shuttle

Außenplatz

Ca. 8 Min.

Parkservice Flieger

48 Euro

Shuttle

Außenplatz

Ca. 5 Min.

0049 – Richtig Parken

50 Euro

Shuttle

Außenplatz

Ca. 10 Min.

 

Warum sich Preisvergleiche lohnen…

Die offiziellen Parkhäuser am Flughafen München – wie P20, P26 oder P7 – punkten mit direkter Terminalnähe, Videoüberwachung und beleuchteten Parkflächen. Allerdings hat dieser Komfort seinen Preis: Für eine Woche Parken direkt am Terminal zahlt man laut offizieller Preistabelle rund 245 Euro.

Economy-Parkplätze wie P41 oder P50 sind zwar deutlich günstiger (ab ca. 105 Euro/Woche), liegen aber weiter vom Terminal entfernt und erfordern längere Shuttlezeiten. Noch günstiger wird es, wenn man auf private Anbieter in Flughafennähe ausweicht. Sie stellen Parkplätze auf eigenem Gelände zur Verfügung, meist inklusive kostenlosem Shuttle-Service.

Vorteile gegenüber offiziellen Parkplätzen

Im direkten Vergleich mit den offiziellen Parkmöglichkeiten des Flughafens ist die Ersparnis bei den privaten Anbietern enorm: Wer bei Parkos bucht, zahlt im Schnitt 50–70 % weniger als bei einem Terminalparkplatz. Während man bei P20 oder P26 über 240 Euro pro Woche bezahlt, erhält man bei Anbietern wie Drive&Park ein Komplettpaket für unter 50 Euro – inklusive Transfer.

Natürlich sind private Parkplätze in der Regel nicht fußläufig vom Terminal entfernt. Der zeitliche Mehraufwand beträgt jedoch meist nur wenige Minuten, da die Shuttlefahrten je nach Anbieter zwischen 5 und 10 Minuten dauern. In vielen Fällen fährt der Shuttle individuell nach Bedarf – ohne lange Wartezeiten.

Ein weiterer Vorteil: Viele dieser Anbieter bieten zusätzliche Services wie Fahrzeugpflege, Tankservice oder E-Ladung während der Reise an. Auch überdachte Stellplätze oder abgeschlossene Hallen können gegen Aufpreis gebucht werden.

Keine gute Idee: Einfach „irgendwo“ parken

Manche Reisende versuchen, Parkgebühren zu umgehen, indem sie ihr Auto einfach in einer Seitenstraße oder einem Industriegebiet in Flughafennähe abstellen. Doch davon ist ausdrücklich abzuraten. Die meisten dieser Flächen sind nicht für Dauerparker vorgesehen – auch wenn sie nicht unbedingt privat sind. In vielen Fällen handelt es sich um öffentliche Verkehrsflächen, auf denen das Parken zwar nicht sofort verboten ist, aber oft zeitlich beschränkt oder durch Zusatzzeichen reglementiert wird. Wer dort länger parkt, riskiert Bußgelder, Verwarnungen oder im schlimmsten Fall sogar das Abschleppen.

Zudem fehlt jegliche Kontrolle oder Absicherung: Vandalismus, Einbruch oder Diebstahl sind nicht ausgeschlossen. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte einen offiziell ausgewiesenen Flughafenparkplatz oder einen geprüften Anbieter über Plattformen wie Parkos nutzen.

Fazit: Wer vergleicht, spart – und parkt meist stressfreier

Die Parkplatzwahl am Flughafen München sollte keinesfalls kurzfristig oder planlos erfolgen. Wer frühzeitig bucht und Vergleichsplattformen nutzt, kann nicht nur viel Geld sparen, sondern auch sicherstellen, dass das eigene Fahrzeug gut aufgehoben ist.

Für preisbewusste Reisende sind private Anbieter mit Shuttle-Service aktuell die attraktivste Option: Sie bieten ein hohes Maß an Sicherheit, Komfort und Flexibilität – zu einem Bruchteil der Kosten offizieller Terminalparkplätze.

 

Bild von wal_172619 auf Pixabay

Kommentare

    Zurzeit gibt es für diesen Beitrag noch keine Kommentare :( Verfasse jetzt den ersten Beitrag.

Kommentar schreiben

Mit * gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.